Für mich gehören die Themen „Fütterung“ und „Haltung“ untrennbar zusammen. Aus tiefer Überzeugung bin ich Befürworter von Offenstall- und Bewegungsstallkonzepten die es den Pferden ermöglichen, sich 24 h zu bewegen. Das ist für Gelenke, Sehnen, Muskeln etc. in Summe gesünder und natürlicher für die Spezies Pferd. Natürlich muss der jeweilige Offenstall an die Bedürfnisse des jeweiligen Pferdes angepasst sein, da gibt es verschiedene Varianten, und Konzepte die aktiv langsame und regelmäßige Bewegung seitens des Pferdes fördern, zB Paddock Paradise.
Bei der Fütterung konnte ich einige Zusammenhänge zu gängigen Stoffwechselkrankheiten erfahren, was Fütterung insgesamt für mich nun deutlich vereinfacht und auch günstiger gemacht hat. Viel ist nicht immer besser, zu wenig ist meistens nicht gut, mehr ist nur manchmal wirklich mehr. Wichtige Fragen wie „Verdaut mein Pferd eigentlich alles was ich füttere?“, „Wie viel Müsli ist richtig?“, „Gibt es Alternativen zu Müsli?“, „Worauf soll ich bei Mineralstoffen achten?“, „Wie erkenne ich gutes Heu und wieviel braucht mein Pferd?“, „Kann ich mit Fütterung Stoffwechselerkrankungen vorbeugen und worauf muss ich achten?“ sind nun für mich einfach zu beantworten. Weitere Themen für einen Pferdebesitzer können sein „Entwurmung“, „Impfungen“, „Zahnpflege“ oder „Laborunter-suchungen“ (wo gehe ich da hin?).
Alles zusammen fällt für mich mehr unter „Gesundheitsmanagement für das (Freizeit)Pferd“, auch hier verfüge ich über Basiswissen sowie über kompetente Ansprechpartner in meinem Netzwerk bei Spezialfragen.
2014 - Besichtigung und Mitarbeit auf "La Pineta dei Cavalli", Italien,
bei Parelli Instruktor Alessandro Arcadi
2014 - Besichtigung und Mitarbeit am "Paddock Paradise", Österreich,
bei Parelli Instruktorin Sieglinde Aumayer
2015 - Besichtigung "Gut Heinrichshof" bei Dr. Tanja Romanazzi,
Deutschland
2015 - Seminar "Gesundheitsmanagement für's Pferd"
mit DI (FH) Anja Beifuss
2016 - Barhufpflege Seminar am Parelli Study Center Colorado mit Leslie Emery
2016 - Seminar "Gesundheitsmanagement für's Pferd" Teil 2
mit DI (FH) Anja Beifuss